Politik
Für eine sichere Zukunft in Freiheit
Für wettbewerbsfähige Unternehmen, engagierte Vereine, mehr Freiheit und weniger Bevormundung - mein bisheriges politischen Engagement hat viele Facetten. Mir ist wichtig, stets authentisch zu sein und den Kontakt zur Bevölkerung und zu den Direktbetroffenen zu pflegen.
Politisches Engagement
Seit 2011 bin ich im Gemeinderat von Uster und betreibe engagierte Lokalpolitik. Im April 2021 hatte ich ein Jahr das Gemeinderatspräsidium inne.
Von 2011 bis 2019 engagierte ich mich zudem als Kantonsrätin.
Das Engagement in der Partei - sowohl lokal als auch kantonal - ist für mich dabei selbstverständlich.
Hier erfahren Sie mehr über:
Meine Politik im Kantonsrat Zürich

Gewerbe, KMU und Vereine
Mehr Freiheit, weniger Bevormundung

Das Problem
Gewerbetreibende, KMU und Vereine werden vermehrt durch staatliche Vorschriften, Bürokratie und steigende Abgaben in ihrem Engagement ausgebremst. Immer weniger Leute sind so motiviert, sich in Unternehmen oder in der Gesellschaft freiwillig zu engagieren. Dies schadet unserem Wohlstand, unserer Lebensqualität und unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mein Ziel
Engagierte Leute und KMU sollen freiheitliche Rahmenbedingungen erhalten und von unnötigen Regulierungen und Abgaben entlastet werden. Dazu braucht es einen schlanken Staat, der sich nur auf das Notwendigste konzentriert und so viel wie nötig, jedoch so wenig wie möglich vorschreibt. Für die Politik bedeutet das, die Gesetzesflut einzudämmen und zu reduzieren.
Mehr Pragmatismus, weniger Reformen

Bildung und Schule
Das Problem
Pro Schülerin und Schüler wird stetig mehr Geld ausgegeben. Dennoch fehlen uns letztlich die Fachkräfte. Dahinter steckt ein strukturelles Problem. Administrative Aufgaben und nicht zielführende Reformen bauschen den Verwaltungsapparat auf, überlasten die Lehrpersonen und bringen hohe Kosten mit sich. Hinter dem fehlgeleiteten Ziel, eine möglichst hohe Maturitätsquote zu erreichen, leidet zudem die bewährte, praxisnahe Berufsbildung.
Mein Ziel
Das eigentliche Ziel der Schule muss wieder in den Fokus rücken: Wissen zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Dies bedeutet auch, die Schulbildung mit den Bedürfnissen des Gewerbes abzusprechen und den Lehrpersonen Freiraum zu geben, damit sie sich auf den Kernauftrag - das Unterrichten - konzentrieren können.
